DBUS! Deutschland
Enterprise Information Portal
Start | Inhalt | Weiter | Zurück

Übersicht zum Open Source Tutorial

Das erste Kapitel enthält eine allgemeine Einführung, in der freie Software definiert, ihre Geschichte beschrieben und mit anderen (nicht-freien) Softwarevarianten verglichen wird. Hier werden auch ihre Eigenschaften und Einsatzgebiete aufgezeigt.

Das zweite Kapitel nennt die bedeutendsten Organisationen, die sich mit freier Software befassen. Dazu gehören sowohl non-profit-Organisationen wie die Free Software Foundation, als auch Entwicklergruppen oder Unternehmen wie Red Hat.

Im dritten Kapitel werden die größten und wichtigsten Software-Projekte aufgeführt. Darunter befinden sich beispielsweise GNU, das Betriebssystem Linux, der Web-Server Apache und die Skriptsprache Perl.

Fragen des Urheber- und Lizenzrechts beantwortet das vierte Kapitel. Es untersucht den Begriff Urheberrecht im Hinblick auf freie Software, erläutert Vor- und Nachteile einzelner freier Softwarelizenzen und wagt einen kritischen Blick auf die aktuelle Lizenzpoltitik in der freien Software-Szene.

Das fünfte Kapitel stellt die geschlossene, traditionelle Softwareentwicklung im Unternehmen dem offenen, verteilten Modell gegenüber. Neben den Organisationsstrukturen werden auch infrastrukturelle Voraussetzungen und die technische Entwicklung eines freien Software-Projekts von ihrer Geburt an dargelegt.

Das sechste Kapitel befaßt sich ausführlich mit freier Software in der Wirtschaft. Ihre wirtschaftlichen Werte werden ebenso erläutert wie die verschiedensten Arten von Geschäftsmodellen und Geschäftfeldern von der Entwicklung, über den Support, bis hin zu Schulungen und Seminaren.

Abgeschlossen wird dieses Dokument im siebten Kapitel mit einem Blick auf die Hacker-Gemeinde, dem sozial-gesellschaftlichen Herz freier Software und die Gefahren, die sie bedrohen. Schaut man über den Tellerrand hinaus, so erkennt man, daß das Arbeits- und Entwicklungsprinzip von freier Software auch in anderen Gebieten vorzufinden ist und womöglich einen wichtigen Faktor in der Zukunft unserer Gesellschaft darstellt.


Start | Inhalt | Weiter | Zurück

Kommentare, Anregungen, Berichtigungen, Verbesserungsvorschläge oder anderes Feedback an info@dbus.de